Bundesprogramm Sprach Kitas „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Seit 2016 beteiligen wir uns am Bundesprogramm Sprache und konnten für unseren Kindergarten über die Jahre im Bildungsbereich Sprachbildung viel Neues entdecken, ausprobieren und weiterentwickeln. Viele Akteure (Fachkräfte, Personal, Kinder und Eltern) profitieren davon, die Inhalte sind gewinnbringend und sichern die Qualität in unserem Kindergarten.
Mit der 4. Säule konnten wir in diesem Jahr den Schwerpunkt „Medienpädagogik, digitale Medien in Verbindung mit dem Bildungsbereich Sprache“ vervollständigen.
Das Ziel ist, dass Kinder Medienkompetenz erlangen und diese im Laufe des Lebens erweitern. Die Basis der Medienkompetenz kann bereits in den Kitas gelegt werden, indem wir Impulse für digitale Bildungsprozesse setzen und Begleiterinnen für die Kinder sind. Wichtig ist es auch, die Interessen und Themen der Kinder miteinzubeziehen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien näherzubringen.
Durch Digitalisierungszuschüsse des Bundes war es uns möglich, vielfältiges und pädagogisch wertvolles Material für die Kinder anzuschaffen.
Die Fachkraft für Sprache, die als Mentorin für dieses Programm eingesetzt und ausgebildet ist, bereitet die Themen inhaltlich vor und verstetigt sie für das Team.
In unserer Oktober-Dienstbesprechung konnte alle Mitarbeiterinnen an unterschiedlichen Stationen mit Workshop Charakter neue Medien ausprobieren, erste Erfahrungen sammeln und diese in Bezug auf Alltagstauglichkeit testen.
Mit dem Fazit: „Ich bin offen für Neues“ konnten wir unser Ziel - Neugierde auf neue Techniken und digitale Medien - zu wecken, erreichen. Wir hatten viel Spaß und freuen uns auf die gemeinsame Medienzeit mit den Kindern.
Lisa Gennrich, Fachkraft Sprache im Bundesprogramm
S.Nowatzke, Kita-Leiterin
November 2022
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns für die durchgängige Verwendung der weiblichen Form entschieden. Im Sinne der Gleichberechtigung sind alle Geschlechter inbegriffen.