Profil unseres Kindergartens
In unserem Kindergarten betreuen wir bis zu 100 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. Die Kinder unserer Einrichtung stammen aus vielen unterschiedlichen (elf) Nationen und bilden eine bunte kulturelle Mischung. Sie werden in drei offenen, altersgemischten, inklusiv arbeitenden Hausbereichen von den pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut. Unser Team besteht aus derzeit sieben staatlich anerkannten Erzieherinnen, vier Integrationserzieherinnen bzw. Heilpädagoginnen, einer Mitarbeiterin in Ausbildung, einem Leiter und wechselnden Praktikantinnen. Um unser Gebäude und zwei weitere kümmert sich ein Hausmeister. Durch hohe Einsatzbereitschaft, großes Engagement und regelmäßige Fortbildungen unserer Mitarbeiterinnen, ist die stetige Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit gewährleistet.
Wir haben uns bei der Betreuung der Kinder in unserem Kindergarten für den inklusiven Weg entschieden. Wir wertschätzen jeden Menschen in seiner Andersartigkeit und sehen in seiner Vielfältigkeit eine Bereicherung unseres gemeinsamen Erlebens.
Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen - unabhängig seiner Herkunft, Sprache, Religion sowie seiner körperlichen, geistigen und emotionalen Voraussetzungen (siehe KiB-Qualitätsstandards Integration & Inklusion).
Um alle Kinder individuell in ihren Stärken, Schwächen und Vorlieben fördern zu können, arbeiten wir in einer offenen Gruppenstruktur. Das Kind und sein Entwicklungsstand sind Mittelpunkt des Bildungsgeschehens. Es bestimmt seine Lerninhalte und sein -tempo. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten das Kind auf seinem Bildungsweg, geben ihm emotionalen Rückhalt, setzen neue Impulse und stellen es vor neue Herausforderungen. Um die Kinder auf ihren individuellen Bildungswegen kompetent begleiten zu können, führen die Pädagoginnen gezielte Beobachtungen durch. Beobachtungen, Entwicklungsgespräche und Fallbesprechungen sind Ausgangspunkt für die weitere Förderung jedes einzelnen Kindes.
Ein Merkmal unseres Hauses ist die Arbeit in altersgemischten Bereichen. Sie bieten den Vorteil, dass Kinder über mehrere Jahre hinweg konstante Bezugspersonen haben. Diese emotionale Bindung bietet dem Kind die Sicherheit, sich auf den Weg zu machen, seine Welt zu erkunden, sich auszuprobieren und Kompetenzen anzueignen. Daneben bietet die Arbeit mit Kindern in altersgemischten Bereichen den Vorteil, dass die Kinder auch voneinander lernen. Kleine Kinder lernen von den großen und werden schneller selbstständig, da sie ihren „Vorbildern“ nacheifern. Große Kinder festigen ihr Wissen durch Weitergabe und Wiederholung an jüngere (Tutoring). Jedes Kind kann seinem Entwicklungsstand entsprechend lernen und findet hierfür Freunde über Alters- und Entwicklungsgrenzen hinweg. Dies gilt für alle Kinder, auch für Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohter Kinder.
Damit alle Kinder ihren Möglichkeiten entsprechend gefördert werden können, stehen uns, neben den staatlich anerkannten Erzieherinnen, derzeit acht Fachkräfte mit einer Zusatzausbildung als Fachkraft für Integration/Heilpädagoge zur Verfügung. Alle Fachkräfte arbeiten gemeinsam daran, allen Kindern eine optimale Teilhabe und alltagsintegrierte Förderung zu gewährleisten. Die Fachkräfte für Integration & Inklusion stellen dabei sicher, dass die Kinder mit einer Zuordnung nach § 53 (2) SGB die ihnen gesetzlich zustehende Förderung erhalten. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem KJGD, dem SPZ und externen Therapeuten versuchen wir, die für das einzelne Kind bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, mit dem Ziel, ihnen die uneingeschränkte Teilhabe an allen Aktivitäten zu ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu fördern und sie auf ein späteres selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.
Neben der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms liegt der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit in der alltagsintegrierten Sprachbildung, der Bewegung und der gesunden Ernährung.
- Durch die Mehrsprachigkeit der Kinder unseres Kindergartens liegt ein Hauptaugenmerk auf der Förderung der kindlichen Sprachentwicklung. Um die Kompetenzen der Kinder zu stärken, nutzen wir Medien, spezielle Sprachprojekte und den gesamten Tagesablauf, in welchem die Kommunikation untereinander und miteinander Priorität hat (siehe auch KiB-Qualitätsstandards Sprachbildung).
- Neben gezielten sportlichen Aktivitäten in unserem Sportraum, Bewegungsparcours in den Fluren, Besuchen von Spielplätzen und Parks etc., ist uns die Förderung grob- und feinmotorischer Fähigkeiten bei alltäglichen Tätigkeiten, wie zum Beispiel selbstständigem An- und Auskleiden, dem Eindecken der Tische zu den Mahlzeiten etc., besonders wichtig. Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit, mit unterschiedlichsten Materialien in den Fluren Bewegungsideen zu entwickeln und Körpererfahrung zu sammeln. Bei der Auswahl der Materialien, der Raumgestaltung und im Umgang mit den Kindern beachten wir die Grundsätze der Psychomotorik.
- Es ist uns ein Anliegen, die Kinder darüber hinaus auch an weiterführende Sportangebote heranzuführen. Unsere Kooperation mit dem Weinmeisterhaus e.V. ermöglicht es den Kindern, Erfahrungen zu machen, die sie auch nach ihrer Kindergartenzeit für eine sinnvolle Freizeitgestaltung nutzen können (siehe auch KiB-Qualitätsstandards Bewegung).
- Bei der Umsetzung der gesunden Ernährung beachten wir nach die trägerinternen Qualitätsstandards für "Gesunde Ernährung". Dabei arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen und bauen auf ihre tatkräftige Unterstützung. In Projekten erarbeiten wir mit den Kindern die Grundlagen für eine gesunde Ernährung, zum Beispiel bei dem regelmäßig stattfindenden Gruppenfrühstück einschließlich Einkauf und Vorbereitung. Für unser leibliches Wohl sorgt die hauseigene Küche des Nachbarkindergartens, mit dem wir durch zwei Flure verbunden sind. Der Speiseplan wird in Zusammenarbeit beider Kindergärten erstellt und berücksichtigt, neben den Richtlinien für eine gesunde Ernährung, auch die verschiedenen Esskulturen der Kinder unserer Einrichtung.
In der Elternarbeit streben wir eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft an. Hierbei liegt uns eine aktive Mitarbeit der Eltern sehr am Herzen. Die Teilnahme an Elternabenden, Ausschusssitzungen und anderen Aktionen des Kindergartens sind erwünscht. Daneben besteht die Möglichkeit zu Hospitationen und anderer aktiver Teilnahme der Eltern am Alltagsgeschehen des Kindergartens.
Des Weiteren unterstützen wir die Familien bei Erziehungsproblemen, bieten oder vermitteln ihnen zahlreiche Hilfen und Projekte, um sie in ihrer Kompetenz zu stärken - Eltern-Kind-Turnen, Sprachunterricht, Beratung bei Erziehungsproblemen.
Durch eine Kooperation mit der Gesundbrunnen-Grundschule in unserem Einzugsbereich, versuchen wir den Übergang der Kinder in ihre Schulzeit vorzubereiten und harmonisch zu gestalten. Mit Hilfe gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen gelingt es uns, die Kinder mit den Gegebenheiten der Schule (Gebäude, Schulhof, Lehrer) vertraut zu machen und Ängste abzubauen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns für die durchgängige Verwendung der weiblichen Form entschieden. Im Sinne der Gleichberechtigung sind alle Geschlechter inbegriffen.