"Guck mal, das kann ich schon alleine!"
Psychomotorik - Ganzheitliche Entwicklungsbegleitung durch Bewegung und Spiel
Bewegung und Spiel sind Ur- und Grundbedürfnisse von Kindern. Kinder wollen toben, springen, klettern, aber auch zur Ruhe kommen und sich entspannen. In Bewegung erleben und erforschen Kinder ihre Umwelt, "begreifen" und gestalten sie. Sie machen vielfältige Erfahrungen mit ihrem Körper und lernen so ihre Stärken, Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen kennen. Im gemeinsamen Spiel erkennen und erleben sie soziale Regeln und lernen, dass jedes Kind mit Respekt behandelt werden möchte. Bewegung und Spiel bieten vielfältige Erfahrungs- und Lernsituationen, die dazu beitragen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen, Selbstvertrauen zu erlangen und ein positives Bild von sich selbst zu entwickeln. Darüber hinaus bilden Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen die Grundlage für die sprachliche Entwicklung sowie das Verständnis physikalischer Gesetzmäßigkeiten und mathematischer Grundlagen.
In der Psychomotorik werden die natürlichen Grundbedürfnisse nach Spiel und Bewegung genutzt, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Ausgangspunkt sind die Stärken und Bedürfnisse der Kinder. Die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit steht im Mittelpunkt der Betrachtung.
Der Begriff Psychomotorik beschreibt in diesem Zusammenhang die enge Verbindung und Wechselwirkung zwischen Körper und Geist, zwischen Bewegung (Motorik) und seelischen Prozessen (Gefühlen).
Psychomotorische Bewegungsstunden sind eingebettet in das Konzept des "Bewegungsfreudigen Kindergartens" der KiB Kindergärten.
Silke Heye (Diplom Sportlehrerin, Bewegungspädagogin, Psychomotorikerin)