Profil unseres Kindergartens
Unsere Kindereinrichtung wurde 1988 eröffnet. Im Folgejahr erhielt unser Kindergarten den Namen "Löwenzahn". Nach dem Übergang vom öffentlichen in den freien Träger, Kinder in Bewegung gGmbH, wurde das Haus im Jahr 2009/2010 mit Mitteln des EFRE und des Landes Berlin im Rahmen des UEP II energetisch saniert.
Die Einrichtung hat eine Kapazität von ca. 160 Plätzen.
Die Kinder werden in sieben Gruppenbereichen durch 31 pädagogische Fachkräfte (davon vier Fachkräfte mit einer zusätzlichen Qualifikation zur Betreuung von Kindern mit zusätzlichem Förderbedarf, vier Erzieherinnen in Ausbildung) betreut. In unserem Küchenbereich arbeiten ein Koch, ein Koch in Ausbildung, eine Beiköchin und eine Küchenhilfe. Unser Team bereitet täglich eine gesunde Kost frisch für die Kinder und nach den Qualitätsstandards zur "Gesunden Ernährung" zu. Für Reparaturen und diverse andere Arbeiten im Haus steht uns ein Hausmeister ein- bis zweimal in der Woche zur Verfügung.
Wir arbeiten auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms und der KiB-Qualitätsstandards „Gesunde Ernährung“, „Integration und Inklusion“, „Kinderrechte und Kinderschutz“, „Sprachbildung“ sowie “Bewegung“, Situationsansatz orientiert und in Projekten. In unserem Krippenbereich finden Kinder im Alter von eins bis drei Jahren ihre Aufnahme. In den einzelnen Elementargruppen werden Kinder in einer Altersmischung von drei bis sechs Jahren in bereichsoffener Arbeit betreut. Zusätzliche Bewegungs- und Funktionsräume sowie ein großer Garten laden Kinder und Pädagoginnen zum Bewegen, Entdecken und Forschen ein. Einmal in der Woche findet vormittags ein Entdeckertag statt, bei welchem die Kinder, entsprechend ihrer Interessen, Wünsche und Neigungen, tätig sein und lernen können. Dafür stehen ihnen alle Bereiche des Hauses und der Garten zur Verfügung. Die Kinder des Elementarbereiches führen Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung unseres Kindergartens (z.B. zur Bibliothek oder zum Kindertheater) durch. Es besteht die Möglichkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kindergartens, Sport im Verein zu betreiben (z.B. Tanz, Fußball, externes Bewegungsangebot …).
Natürlich feiern wir mit unseren Kindern auch traditionelle und jahreszeitliche Feste sowohl im ganzen Haus als auch in den einzelnen Gruppenbereichen.
Die Hauptschwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen in der Bewegungsförderung, der Sprachbildung und der Heranführung an eine gesunde Ernährung.
In unserem Haus finden wöchentlich Therapien, begleitet durch entsprechende Ergo- und Sprachtherapeuten, statt.
Die Zusammenarbeit mit unseren Eltern stellt einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit dar. Wir legen wert auf die aktive Beteiligung der Eltern, den Aufgaben der Elternvertretung - auch bei der Mitgestaltung der regelmäßig angebotenen Elternzusammenkünften - und den Entwicklungsgesprächen.